Studentenverbindung Helvetia zu Zürich
Die Studentenverbindung Helvetia wurde 1832 von radikalen Mitgliedern der Zofinger-Sektionen Luzern, Bern und Zürich gegründet, um sich von der nach ihrer Meinung allzu gemässigten, liberalen Haltung des Zofingervereins abzusetzen. In der Zeit des Sonderbundes und nach der Gründung des Bundesstaats 1848 war die Helvetia das Sammelbecken des schweizerischen Radikalismus. Die starke politische Ausrichtung und die Konflikte der Zeit spiegelten sich in zahlreichen Ausschlüssen, Fusionen, Neu- und Wiedergründungen wieder. Mit der Gründung des Zentralverbandes durch die Sektionen Lausanne, Bern und Aarau 1858 verstetigte sich das Verbindungsleben erstmals. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts traten auch die Sektionen Zürich und Basel bei, diejenigen von Luzern, Aarau, Fribourg, Solothurn und Neuchâtel hingegen verschwanden. Die Sektion Genf mit ihrer wechselvollen Geschichte gehört dem Zentralverband ohne Unterbrechung seit 1972 an. Der Zentralverband, statutarisch an radikal-demokratischen Grundsätzen orientiert, übernham 1859 das Motto "Vaterland, Freundschaft, Fortschritt". Während des ersten Weltkrieg wurde ein besonderer Akzent auf den Patriotismus gesetzt, um den wachsenden Antagonismus zwischen Schweizern deutscher und französischer Sprache einzudämmen. Wie andere universitäre Studentenverbindungen bildete die Helvetia politisch und assoziativ eine einflussreiche Ausbildungs- und Kooptationsstruktur. Ehemalige Helveter-Aktive bekleideten wichtige Rollen in der Öffentlichkeit, insbesondere in den Kantonen Bern und Waadt, wo die Verbindung einen Rekrutierungspool für die zukünftige politische Elite darstellte. 1900 zählten die fünf Sektionen 106 Aktive und etwa 600 Alt-Herren (Ex-Studenten, die lebenslängliche Mitglieder bleiben); 1950 zählten die Ersteren 213, die Zweiten 861, 1965 dann 203 und 907. Die Anzahl Mitglieder sank in den Jahren 1970-80, mit durchschnittlich zwei oder drei Aufnahmen pro Jahr. Zur Zeit bleibt die Helvetia eine Vereinigung exklusiv männlicher Studenten, mit Sektionen in Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich und etwa 100 Aktiven und 1000 Alt-Herren (2005). Die Helvetia erklärt sich offiziell apolitisch und engagiert sich für die Begehung der studentischen Tradition und Rituale.
Kontakt
- Name Silvan Brunner
- Funktion Präsident
- Adresse Chorgasse 10
- PLZ / Ort 8001 Zürich
- Website http://www.helveter.ch