Skip to main content

Hornussergesellschaft Langnau-Berge

Am 23.März gründeten 15 Hornusser die HG Langnau-Berge. Im selben Jahr erfolgte der Eintritt in den Eidgenössischen Hornusserverband.

1927
Beitritt in den Emmentalischen Hornusserverband und die Mitgliederzahl erhöhte sich auf 22 Aktive.

1929
In diesem Jahr wurde der 1. Bock angeschafft, bis anhin wurde auf Buchenholz geschlagen. In den darauffolgenden Jahren wurden immer wieder neue Böcke angeschafft.

1933
Erstes Grümpel-Hornussen

1934
Aus Platzmangel im Sommer fanden die Spiele im November und Dezember auf der Gibelkelle statt.

1935
1. Chilbi auf Rämis. und zum ersten Mal stieg die Anzahl der Aktivmitgliedern auf 34.

1943
Am 15.August nahmen wir am Eidgenössischen Fest in Bern teil. Guten Mutes wurde das Material der Bahn aufgegeben und konnte in Bern jedoch nicht in Empfang genommen werden, da es unauffindbar war. Unsere Bergler sahen sich nun gezwungen am Materialstand neue Stecken und Träff zu kaufen. Hinzu kam die Schwierigkeit, auf einem fremden Bock zu schlagen und mit fremden Schindeln die Hornusse abzuwehren. Am Ende des Festes reichte es durch diese Umstände nur für Rang 78 von 128 Teilnehmenden in der 2.Stärkenklasse. (2 Nr. 466 Punkte.)

1976
Am 26. September führten wir auf der Langenegg zu unserem 50-Jährigen Bestehen ein Jubiläumshornussen mit 20 Gesellschaften durch.

1980er
In den 80er Jahren wurde mehrere Jahre lang das Saujasset im Restaurant Rössli Hübeli organisiert.

1982
Am Eidgenössischen Fest in Belp konnten wir am 27./28. August mit dem 1.Rang in der 3. Stärkenklasse und der 1. Abteilung mit 0Nr. und 1232 Punkten unser 2. Horn in Empfang nehmen.

1985
Am Eidgenössichen Fest in Studen konnten wir mit 0Nr. und 1275 Punkten mit dem 12.Rang unsere Saison beenden.
Am 5.September konnte mit dem Hüttlibau begonnen werden, welches nördlich an das Gebäude der Sägerei angebaut wurde. Die Fertigstellung erfolgte 1999.

2001
Am 20./21. Oktober feierten wir unser 75-Jähriges Bestehen mit 10 Gesellschaften pro Spieltag wiederum auf der Langenegg. Siegermannschaft am Samstag 20. Oktober war Oberdiessbach mit 0Nr. und 928 Punkten. Hettiswil-Eintracht konnte sich am Sonntag mit 0Nr. und 1066 Punkten als Sieger feiern lassen.

Am darauffolgendem Wochenende fand unsere Hüttliweihe statt. Auch diesmal traten pro Spieltag 10 Mannschaften an. Gewinner am Samstag 27. Oktober Zuchwil A mit 0Nr. und 1253 Punkten und Gewinner am Sonntag mit 0Nr und 809 Punkten.

In dieser Saison zählte unsere Mannschaft nur 21 Aktivmitglieder sowie 7 Nachwuchshornusser, welche sich seit anfangs Jahr im neuen Trainer zeigten.

Am Emmentalischen Fest in Rüderswil konnten wir mit dem 4.Rang unseren ersten Horngewinn seit 19 Jahren feiern.

2003
In diesem Jahr gelang es uns 9 Spiele zu gewinnen und 34 Rangpunkte zu holen, einzig gegen Oberthal mussten wir uns um 13 Schlagpunkte geschlagen geben. Durch diese sehr erfolgreiche Bilanz reüssierte der verdiente Aufstieg in die 2. Liga, welcher am 29.Juni auf der Kammer ausgiebig gefeiert wurde. Was uns besonders gefreut hat war die Reaktion der HG Lützelflüh-Brandis, unseres Gegners an diesem Tag. Spontan applaudierten sie uns und standen Spalier. Das war wirklich eine wunderschöne und kameradschaftliche Geste der Verlierer.

2004
Durch den Aufstieg im letzten Jahr durften wir am 23. Januar an der Sportlerehrung in der Kupferschmitte teilnehmen.

Zum ersten Mal führten wird unser Lotto alleine im Hotel Emmental durch, der Start war uns gut gelungen, da alles gut organisiert war.

2008
Am Emmentalischen Fest in Biembach gingen wir als Sieger der 3. Stärkeklasse hervor.

Am letzten Septembersonntag folgen wir der Einladung an das 30. Chemi Hütte Hornussen. Es war für uns ein besonderer und wunderschöner Anlass.

Ebenfalls in diesem Jahr nahmen wir am Tourismus-Hornussen an der Lenk teil.

2018
Am 18./19. August nahmen wir am Eidgenössischen Fest in Walkringen teil. Das Fest beendeten wir auf dem 25. Rang. Dennoch konnten wir 6 Kränze und 4 Zweitauszeichungen sichern. Unser Berger Peter konnte sich als 3. besten Einzelschläger feiern lassen.

Kontakt