Skip to main content

Jodlergruppe Alpengruss Aeschi

Die schwere Zeit während des 2. Weltkriegs führte zur Besinnung auf die eigenen Werte und den Zusammenhalt, so dass viele Jodlergruppen in diesen Jahren gegründet wurden. So auch in Aeschiried, wo sich im Frühjahr 1942 erstmals 16 Sänger im Schulhaus zu einer Jodlerübung eintrafen. Der Anfang war geglückt, so dass am 11. Juni 1943 die erste Hauptversammlung des neuen Vereins stattfand. Zu diesem Zeitpunkt waren es bereits 19 Mitglieder.

Der Beitritt zum Bernisch-Kantonalen Jodlerverband erfolgte im 1944. Gesanglich machte die Gruppe rasch Fortschritte, so dass bereits im 1945 das erste Kantonale Jodlerfest in Schwarzenburg besucht wurde. Überhaupt nahmen die Tätigkeiten des Vereins rasch Schwung auf: Es wurde Theater gespielt, Jodlerfeste besucht und mit Auftritten an verschiedenen Anlässen erfreute man das Publikum.

In den Jahren 1946 bis 1948 wurde auf dem Rengglipass zuhinterst im Suldtal ein Dorfet organisiert. Auf Tragräfen mussten die Weinfässli vom Suld auf das Renggli getragen werden. Auf dem Naturboden wurde geschwungen und die Gäste mit Lied und Jutz unterhalten.

Ab 1949 bis zur Jahrtausendwende fand der Bergdorfet und Schwinget auf der Aeschiallmend statt und wurde zum sommerlichen Treffpunkt der Älpler und der einheimischen Bevölkerung. Während vielen Jahren wurden schliesslich die Feriengäste an jeweils zwei bis drei Platzkonzerten im Sommer zusammen mit anderen Dorfvereinen mit Jodlerdarbietungen unterhalten. Daraus entstanden auch Kontakte über die Landesgrenzen hinaus.

Kontakt

Zu finden in:

Aeschi bei Spiez | Jodler