Skip to main content

Verein Tourismus Lyss

Für den ersten Autoreisezug von Frankreich nach der Schweiz war Lyss nach der Grenze von Calais der erste Halt. Unter dem damaligen Namen Verkehrsverein Lyss wurde der Verein 1964 mit der Absicht der Wahrung und Förderung des Verkehrsinteressen, der Verschönerung des Dorfes und seiner Umgebung und in der Pflege des kulturellen Lebens gegründet.

Lyss war und ist ein bedeutendes Zentrum im Berner Seeland. Der Lyssbach war über Jahre die Lebensader des Dorfes. Schon zu Römerzeiten und noch mehr im Mittelalter wurde Lyss als Händlerzentrum neben Aarberg auf den Wegen von Murten, Kerzers, Aarberg, Lyss, Büren an der Aare und Solothurn sowie Biel, Lyss und Bern genutzt. Das Hotel zum weissen Kreuz heute Weisses Kreuz am Marktplatz und am Lyssbach gelegen zeugt noch heute von vergangener Zeit. Die Salzbütti heute ein Restaurantbetrieb und das Sieberhuus gleich gegenüber sowie zahlreiche weitere Gebäude, die dem Dorf die Seele geben, lassen das alte Dorfbild erahnen. Die Aare damals an einigen Stellen bis zu 500 Meter breit und das Seeland als Sumpf und Moorlandschaft waren bis zur Juragewässerkorrektion nur schwer zu überqueren. Lange stand das Dorf Lyss im Schatten des Städtchens Aarberg und eine lange „Rivalität“ zwischen den beiden Orten war schon damals wie auch heute in abgeschwächter Form zu spüren. Lyss hat punkto Einwohnerzahl dank der direkten Erschliessung der Eisenbahnlinie Bern–Biel 1864 enorm an wirtschaftlicher Bedeutung zugelegt und zählt heute rund 15‘000 Einwohner und bietet rund 9‘000 Arbeitsplätze

Kontakt

Zu finden in:

Tourismus | Lyss