Jodelklub Sursee
Bekanntlich wurde der Jodelklub Sursee nicht  erst 1931, sondern bereits am 1. April 1924 als Jodelklub "Fidelio" aus  der Taufe gehoben und war gleichzeitig die fünfte Gründung in der  Innerschweiz. Treibende Kraft dazu war die in der Deutschschweiz nach  dem Ersten Weltkrieg sich ausbreitende Heimatbewegung, welcher  verschiedene Gruppen zur Pflege des einheimischen Brauchtums und des  Volksgutes entsprangen, wie Jodelklubs, Trachtengruppen, Fahnenschwinger  oder Alphornbläser. In Sursee selber war zudem der Velohändler Robert  Hofstetter Initiant und erster Präsident des Jodelklubs "Fidelio". Er  verkaufte nicht nur Fahrräder, sondern auch Grammophon-Platten und  Phonographen.
Im Jahre 1930 wurde nach einer kurzen Pause der Klub  neu gegründet und nannte sich seither "Jodelklub Sursee". Ihm gehörten  damals Männer aus der ganzen Region bis nach Sempach-Station an. Als  Dirigent konnte Peter Bucher, Lehrer in Oberkirch gewonnen werden und -  es mag wie Zukunftsmusik klingen - die Proben wurden abwechslungsweise  im Sempacherhof, Sempach-Station sowie im Musiksaal des Schulhauses St.  Georg in Sursee abgehalten. Im Jahre 1931 wurde der Jodelklub Sursee in  den Zentralschweizer Jodelverband aufgenommen. Das war ein Schritt, für  den die Mitglieder des ersten Vereines "Fidelio" kein Verständnis  aufbringen konnten.
In den dreissiger Jahren arbeitete der Jodelklub  Sursee eng mit der Trachtengruppe Sursee zusammen und gestaltete  mehrmals gemeinsame Konzerte, ganz im Geiste der bereits erwähnten  Heimatbewegung. Die Presse lobte dieses gemeinsame Tun mit: "Der  Jodelklub und die Trachtenleute gehören zu den Lieblingen des Volkes."
Kontakt
- Name: Josef Bieri
 - Funktion: Präsident
 - Adresse: Klosterstrasse 9 c
 - PLZ / Ort: 6210 Sursee
 - Telefon: 041 921 52 09
 - Website: http://www.jodelklubsursee.ch
 
                        